Der folgende Beitrag basiert auf einem Vortrag des Autors bei der Konferenz Freihandel und Kommunen am 29. April 2017 in Nürnberg.
WeiterlesenSchlagwort: TTIP
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen Zur Konzeption der Attac-Bildungsmaterialien
Seit 2015 veröffentlicht Attac Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Der Artikel diskutiert diese Materialien im Hinblick auf zentralen Prinzipien der Politikdidaktik und auf die aktuelle Debatte um eine kritische politische Bildung, (vgl. Lösch/Thimmel 2010, Widmaier/Overwien 2013, Frankfurter Erklärung 2015), an der die Attac-Materialien orientiert sind.
WeiterlesenFriede Freude Freihandel!
Rezension zum Attac BasisText von Christian Christen, Thomas Eberhardt-Köster und Roland Süß „Jeder, der glaubt, exponentielles Wachstum in einer endlichen Welt kann unendlich weitergehen, ist entweder ein Verrückter oder ein Ökonom.“ (Kenneth Boulding) Es ist bereits ein Vierteljahrhundert her, als Herbert Schui, inzwischen verstorbener Bremer Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied der Memorandumgruppe für alternative Wirtschaftspolitik, auf Einladung der Fachschaft für Wirtschaftswissenschaften in Bochum zu einem Vortrag geladen war. Ich kann mich nicht mehr erinnern, was das Thema war.
WeiterlesenSoziale Bewegungen
Das folgende Papier wurde von Hugo Braun aus dem Attac Koordinierungskreis für eine Diskussion zwischen Attac Frankreich und Attac Deutschland am 20.11.2016 in Paris geschrieben.
WeiterlesenVorläufige Anwendbarkeit von CETA
Es wird darüber diskutiert und informiert, dass CETA vorläufig angewendet werden soll. Gleichzeitig bestehen offenbar Unklarheiten darüber, wie das möglich ist und welche Probleme damit verbunden sind. Das soll hier kurz in Abgrenzung zum „regulären“ Vertragsschlussverfahren erläutert werden.
WeiterlesenDas Grundgesetz verbietet die vorläufige CETA-Anwendung
von Wilfried Pürsten
Die Praxis der Beschlüsse vorläufig in Kraft zu setzen, wie sie seit einigen Jahren von der EU praktiziert wird, entspricht nicht dem hergebrachten völkerrechtlichen Modell der vorläufigen Anwendung.
Argumente gegen TTIP – Vier Dimensionen einer alternativen Handelsordnung
Attac muss beginnen, eine alternative Welthandelsordnung attraktiv zu diskutieren – Ein Vorschlag (Der Text ist eine für diesen Blog überarbeitete und stark erweiterte Fassung der Einleitung des Buches „38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co.“ welches am 21.5.2015 bei VSA erschienen ist – Harald Klimenta)
WeiterlesenUS-Studie: TTIP würde zu Rückgängen des Volkseinkommens, der der Arbeitseinkommen und der Beschäftigung in Europa führen
Die Tufts University, eine der angesehensten Forschungseinrichtungen der USA, hat soeben eine Untersuchung der wahrscheinlichen Wirkungen des von den USA und der EU derzeit ausgehandelten Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommens herausgebracht.
WeiterlesenBedroht die geplante transatlantische Freihandelszone unsere Gesundheit?
Von Harald Klimenta (Rat u. wiss. Beirat Attac, Attac-Kampagnengruppe gegen TTIP) und Arndt Dohmen (Ärztl. Leiter d. Gefäßzentrums Freiburg am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen) *** Den Beitrag findet man auch in dem umfangreichen ttip-E-Book unter Kritik-Freihandelsabkommen.de *** Nein, unsere Krankenkassen werden nicht abgeschafft werden, wenn wir mit den USA eine transatlantische Freihandelszone (TTIP) schaffen. Die Folgen des geplanten Handelsabkommens für unsere Gesundheit sind leider weniger augenfällig und kommen auf Samtpfoten daher, vor allem weil viele Entwicklungen durch die geplante Handelszone nur verstärkt würden.
WeiterlesenDie geplanten Freihandelsabkommen mit Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement – CETA) und den USA (Transatlantic Trade and Invest-ment Partnership -TTIP)
von: Dr. Hans-Jürgen Blinn Das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) soll einen erleichterten Marktzugang durch weiteren Zollabbau und v.a. den Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse umfassen. Mit einer Wirtschaftskraft von rund 21,8 Billionen € geht es nach dem Bestreben der EU-Kommission, die im Juni 2013 für die Verhandlungsführung durch den EU-Ministerrat mandatiert wurde, um die größte Freihandelszone der Welt.
Weiterlesen