Das SARS-Cov-2 Virus hat seit Januar die Welt im Griff. Spätestens seit der Ausrufung als Pandemie seitens der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Anfang März bestimmt die durch dieses Virus ausgelöste Erkrankung Covid-19 weltweit die politische Agenda, insbesondere durch Maßnahmen sozialer und wirtschaftlicher Einschränkungen (social Distancing, economic Shutdown).
WeiterlesenSchlagwort: Soziale Ungleichheit
Soziale Ungleichheit und Diskriminierung: Klassismus.
Soziale Ungleichheit als Einkommens- und Statusungleichheit führt nicht nur zu gravierenden ökonomischen und sozialen Unterschieden. Sie ist auch mit Diskriminierung derjenigen verbunden, die über ein geringes Einkommen verfügen. Sie werden als „Proleten“, „nutzlose“ und „faule“ Menschen, „sozial schwach“ und „bildungsfern“ abgewertet.
WeiterlesenRosanvallon, Pierre (2017): Die Gesellschaft der Gleichen. Suhrkamp Verlag Berlin
Pierre Rosanvallon, Professor für Neuere und Neueste politische Geschichte am Collège de France und Forschungsdirektor an der École des hautes études en sciences sociales, analysiert in diesem Band die Gleichheitsvorstellungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hier eine Zusammenfassung und Rezension dazu.
WeiterlesenSoziale Ungleichheit schwächt Individuen und Gesellschaften
Beim folgenden Text handelt es sich um ein Beitrag der bundesweiten AG Soziale Sicherungssysteme.
WeiterlesenRichard Wilkinson & Kate Pickett: The Inner Level. How More Equal Societies Reduce Stress, Restore Sanity and Improve Everyone´s Well-being.
Zusammenfassung und Rezension zu Richard Wilkinson & Kate Pickett: The Inner Level. How More Equal Societies Reduce Stress, Restore Sanity and Improve Everyone´s Well-being. Penguin Random House, UK, 2018
WeiterlesenDie „soziale Idee“ der EU-Kommission – Zur Europäischen Säule Sozialer Rechte
Mit großem Trommelwirbel hat die EU-Kommission Ende April ihr Paket zur sozialen Dimension Europas präsentiert. Bereits im Vorfeld hatte Präsident Juncker die so genannte Europäische Säule sozialer Rechte zur Top-Priorität erklärt.
WeiterlesenLokale Sozialpolitik in Zeiten von Flucht und nationalem Chauvinismus
Der Beitrag setzt sich mit der Sozialpolitik auf lokaler Ebene auseinander, die nicht erst seit mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, dringend reformbedürftig ist.
WeiterlesenDie solidarische Gesellschaft als Alternative zur Wettbewerbsgesellschaft mit Wachstumszwang
Eine von neoliberaler Ideologie geprägte Wirtschaft und Gesellschaft kann die großen Umweltprobleme unserer Zeit wie übermäßigen Ressourcenverbrauch und Klimawandel nicht in den Griff bekommen. Die Gründe hierfür werden in den folgenden Absätzen über Wachstumszwänge und soziale Ungleichheit dargestellt.
WeiterlesenRendite größer als Wirtschaftswachstum – Zurück-Verteilung von oben nach unten erforderlich!
Die Ausarbeitungen von Thomas Piketty in seinem Buch “Das Kapital im 21. Jahrhundert” zeigen, dass die Kapitaleinkommen seit dem 19. Jahrhundert überwiegend höher sind als das Wirtschaftswachstum, dass die Vermögenskonzentration zugenommen hat und die Schere zwischen arm und reich immer grösser geworden ist.
WeiterlesenIst Umverteilen im Kapitalismus möglich?
Conrad Schuhler hat auf einer gemeinsamen Aschermittwochsveranstaltung von attac, EBW, GEW, Kommunalpolitisches Forum Bayern e.V., Pax Christi, Soziale Initiativen, ver.di-Jugend und ver.di Regensburg einen Vortrag zum Thema „Ist Umverteilen im Kapitalismus möglich?“ gehalten.
Weiterlesen