Erweiterte Textfassung des Beitrages von Thomas Sablowski beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
WeiterlesenSchlagwort: Soziale Sicherung
Soziale Ungleichheit schwächt Individuen und Gesellschaften
Beim folgenden Text handelt es sich um ein Beitrag der bundesweiten AG Soziale Sicherungssysteme.
WeiterlesenLokale Sozialpolitik in Zeiten von Flucht und nationalem Chauvinismus
Der Beitrag setzt sich mit der Sozialpolitik auf lokaler Ebene auseinander, die nicht erst seit mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, dringend reformbedürftig ist.
WeiterlesenVon der Wiege bis zur Bahre – fit für den Kapitalismus Der Zugriff der unsichtbaren Hand des Marktes auf die Bevölkerung
Ein Beitrag von Dr. Heike Knops Zusammenfassung: Die neoliberalen Veränderungen unserer Gesellschaft beeinflussen auch den medizinischen Sektor. Dies zeigt sich nicht nur darin, dass ganze Bevölkerungsschichten – wie etwa in Griechenland – keinen Zugang mehr zum Gesundheitssystem haben, dass die Kindersterblichkeit steigt und verschwunden Krankheiten wieder auftauchen. Dieser Einfluss tangiert auch die Debatten um Sterbehilfe und Sterbebegleitung.
WeiterlesenJoachim Hirsch/Oliver Brüchert/Maria Krampe u. a.: Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur. Herausgegeben von der AG links-netz. VSA Verlag, Hamburg 2013
Herausgeberin und AutorInnen Der Band ist von der AG links-netz herausgegeben worden, einer Gruppe von Leuten aus dem Raum Frankfurt/Main, die linke Theorie und Politik im 21. Jahrhundert voranbringen möchten. Die Mitglieder sind zum Teil aus dem früheren sozialistischen Büro in Offenbach hervorgegangen und haben Kontakte zur Zeitschrift „Widersprüche”.
WeiterlesenBedroht die geplante transatlantische Freihandelszone unsere Gesundheit?
Von Harald Klimenta (Rat u. wiss. Beirat Attac, Attac-Kampagnengruppe gegen TTIP) und Arndt Dohmen (Ärztl. Leiter d. Gefäßzentrums Freiburg am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen) *** Den Beitrag findet man auch in dem umfangreichen ttip-E-Book unter Kritik-Freihandelsabkommen.de *** Nein, unsere Krankenkassen werden nicht abgeschafft werden, wenn wir mit den USA eine transatlantische Freihandelszone (TTIP) schaffen. Die Folgen des geplanten Handelsabkommens für unsere Gesundheit sind leider weniger augenfällig und kommen auf Samtpfoten daher, vor allem weil viele Entwicklungen durch die geplante Handelszone nur verstärkt würden.
WeiterlesenGrundeinkommen statt Urheberrecht? Zum kreativen Schaffen in der digitalen Welt
Obwohl ich selbst unter anderem als Autor tätig bin, war für mich bisher die Debatte um das Urheberrecht ziemlich unübersichtlich. Ilja Brauns Buch schafft da einen guten Überblick, und zwar entlang der Frage, wie Autoren und Autorinnen denn zu einem akzeptablen Einkommen gelangen sollen.
WeiterlesenWiderstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereichs – WAS TUN?!
Vom 12. bis 14. Juni 2014 fand an der Hochschule Emden/Leer die Tagung „Widerstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereiches – WAS TUN?“ statt. Nachfolgend ein Tagungsbericht von Prof. Dr. iur. Renate Bieitz-Harder
WeiterlesenFinanzierung von Leistungen bei Krankheit – Anforderungen an die Vergütung von Leistungen bei Krankheit jenseits von Privatisierung, Kommerzialisierung und marktorientierter Leistungssteuerung
Die Finanzierung von Leistungen bei Krankheit wird in Ermanglung einer in sich schlüssigen Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte des medizinisch-pflegerischen Prozesses in der Regel durch die Brille der traditionellen Ökonomie betrachtet.
WeiterlesenUmverteilen – nicht nur wegen der Finanzkrise!
Schaffung gleicherer Einkommens- und Vermögensverhältnisse als Schlüsselfaktor einer umfassenden Gesundheits- und Sozialprävention! Für die AG Soziale Sicherungssysteme: Manfred Baberg Die Diskussion über die ungleiche Vermögensverteilung als Ursache der Finanzkrise führt konsequent und berechtigt zu der Forderung, Vermögende stärker an der Finanzierung der Kosten zu beteiligen. Über diesen wichtigen Diskurs sollte aber der Blick für die grundsätzliche Bedeutung der Einkommensverteilung für ein funktionierendes und lebenswertes Gemeinwesen nicht verloren gehen. Es gilt die sozialen und gesundheitlichen Folgekosten großer Vermögensungleichheit herauszustellen und die gesamtgesellschaftlichen Vorteile einer gleichmäßigeren Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums zu betonen.
Weiterlesen