Pandemieleugner fragen ‘Cui bono?’ und glauben bei Ernst Wolff Antworten zu finden. Hier wird gezeigt, warum seine Erklärungen in die Irre führen.
Weiterlesen
Pandemieleugner fragen ‘Cui bono?’ und glauben bei Ernst Wolff Antworten zu finden. Hier wird gezeigt, warum seine Erklärungen in die Irre führen.
WeiterlesenDieser Text entstand im Januar 2020 im Zuge von Diskussionen in der AG „Attac gegen Rechts“. Manche Formulierungen und Anregungen von anderen habe ich aufgegriffen, verantworte den Text jedoch alleine, ebenso wie die späte Veröffentlichung. Ich habe den Text nur minimal aktualisert, eine Fortschreibung mit Fokus auf Corona folgt.
WeiterlesenZur Klärung des Zusammenhangs zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus sind in den letzten Jahren neuere Publikationen erschienen, welche die Auswirkungen neoliberaler Ideologie auf Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen analysieren. Diese werden in den folgenden Absätzen kurz zusammengefasst und diskutiert.
WeiterlesenAndreas Fisahn vergleicht die Weimar Verfassung und das Grundgesetz dahingehen, inwieweit letzteres ein Abgleiten in ein autoritäres Regime verhindern kann. Nachfolgend der erste Teil des Beitrages.
WeiterlesenAndreas Fisahn vergleicht die Weimar Verfassung und das Grundgesetz dahingehen, inwieweit letzteres ein Abgleiten in ein autoritäres Regime verhindern kann. Nachfolgend der zweite Teil des Beitrages.
WeiterlesenMenschengemachte Klimaerwärmung wird nicht nur von Unternehmen der Gewinnung und Verwendung fossiler Energien aus wirtschaftlichen Interessen angezweifelt und geleugnet. Rechtspopulistische Parteien in Europa (aber nicht alle – die ungarische Fidesz und die österreichische FPÖ z.B. nicht) leugnen oft wie der amerikanische Präsident Trump den menschengemachten Klimawandel aus ideologischen Gründen, die mit Nationalismus und Neoliberalismus zu tun haben. Diese sollen im Folgenden näher betrachtet werden.
WeiterlesenKlaus Busch hat im Folgenden fünf Thesen zur Krise der EU und zur Bedeutung der Wahlen zum Europaparlament formuliert.
WeiterlesenDer Beitrag wurde für die Klausur des bundesweiten Koordinierungskreis von Attac im Januar 2018 geschrieben und dort diskutiert. Er gibt nur die Meinung des Autor wieder. Der Rat von Attac will sich in seiner Sitzung am 23./24. Juni ebenfalls mit den Thesen auseinandersetzen.
WeiterlesenIm gewohnten sprachlichen Stakkato sprintet Georg Seeßlen durch sein Thema, entfaltet die beiden großen Erzählungen des ökonomisch-politischen Diskurses und des Entertainments und den Mythos des Volkshelden, um sie anschließend als erklärende Kategorien zu benutzen.
WeiterlesenIm November 2016 titelte Die Zeit: „Angst vor der Globalisierung macht Rechtspopulisten stark!“[1] Diese Erkenntnis bezogen die Autoren aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung, die aber ganz anders titelt, nämlich: Globalisierungsangst oder Wertekonflikt?[2]
Weiterlesen