Zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus sind in den letzten Jahren neuere Publikationen erschienen, welche die Auswirkungen neoliberaler Ideologie auf Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen analysieren. Diese werden in den folgenden Absätzen kurz zusammengefasst und diskutiert.
WeiterlesenSchlagwort: Neoliberalismus
Der Mensch ist (k)eine Ware – Eine Wanderausstellung geht durchs Land
Die Wanderausstellung ist jetzt über 2 1⁄2 Jahre erfolgreich in Deutschland unterwegs. Sie reiste von Nord nach Süd und Ost nach West quer durch unsere Republik. Von Stralsund bis Emden, von Hamburg bis Lindau fanden sich interessierte Initiativen, Gruppen oder Kommunen, die die Ausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“ den Bürger*innen präsentierten.
WeiterlesenUrsachen für die Leugnung menschengemachter Klimaerwärmung durch Rechtspopulisten
Menschengemachte Klimaerwärmung wird nicht nur von Unternehmen der Gewinnung und Verwendung fossiler Energien aus wirtschaftlichen Interessen angezweifelt und geleugnet. Rechtspopulistische Parteien in Europa (aber nicht alle – die ungarische Fidesz und die österreichische FPÖ z.B. nicht) leugnen oft wie der amerikanische Präsident Trump den menschengemachten Klimawandel aus ideologischen Gründen, die mit Nationalismus und Neoliberalismus zu tun haben. Diese sollen im Folgenden näher betrachtet werden.
WeiterlesenVon der neoliberalen Scholastik zur emanzipierten Gesellschaft – Grundlinien einer nicht nur akademisch überzeugenden Erkenntniskritik des Neoliberalismus
Dass die neoliberale Theorie moralisch verwerflich ist, leuchtet schnell ein. Auch dass mit ihr wissenschaftlich etwas nicht stimmt, drängt sich als Eindruck rasch auf.
WeiterlesenPolitische Konzepte und Bündnismöglichkeiten, jenseits des rechten und des neoliberalen Blocks
Nachfolgende Thesen dienten als Input für die Diskussion auf dem Attac-Ratschlag am 7. April 2019.
WeiterlesenIndustriepolitik – Wer braucht denn sowas?
Anfang Februar legte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen kurzen Text mit dem gewichtigen Titel Nationale Industriestrategie 2030 vor, mit dem er eine Debatte um künftige Schlüsseltechnologien und die Entwicklung industrieller Kernbereiche in Deutschland (u.a. Metall-Herstellung/Verarbeitung, Maschinen-und Anlagenbau, chemische Industrie, Automobilsektor und Medizintechnik) anstoßen wollte.
WeiterlesenDas doppelte Gesicht der Individualisierung
Individualisierung wird in der öffentlichen und fachlichen (sozialwissenschaftlichen und pädagogischen) Diskussion unterschiedlich bewertet. Während in den 80er Jahren die positiven Effekte wie größere Freiheit und Selbstverwirklichung im Mittelpunkt standen, werden in letzter Zeit die negativen Aspekte wie Egoismus und Vernachlässigung sozialer Zusammenhänge als Folge der Überformung durch die neoliberale Ideologie in den Mittelpunkt gestellt.
Weiterlesen20 Jahre Globalisierungskritik: Elemente einer Neuausrichtung von Attac
Der Beitrag wurde für die Klausur des bundesweiten Koordinierungskreis von Attac im Januar 2018 geschrieben und dort diskutiert. Er gibt nur die Meinung des Autor wieder. Der Rat von Attac will sich in seiner Sitzung am 23./24. Juni ebenfalls mit den Thesen auseinandersetzen.
WeiterlesenWanderausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“
Im Anschluss an die Fachtagung „Widerstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereichs – WAS TUN?“ im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer hat sich eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern verschiedener Hochschulen, NGOs und Gewerkschaften gebildet, um eine Wanderausstellung mit dem Titel „Der Mensch ist (k)eine Ware“ zu entwickeln.
WeiterlesenNeoliberale Globalisierung
Beim folgenden Beitrag handelt es sich um Auszüge aus meinem im Verlag Westfälisches Dampfboot erschienenen Buch „(Ohn-)mächtige Städte in Zeiten der neoliberalen Globalisierung“
Weiterlesen