Mit dem vierten Teil dieser Artikelserie zu nachhaltigem Wirtschaften habe ich mich schwergetan. Das liegt nicht am Thema, sondern an den Umständen: Immer wieder habe ich mich gefragt, ob es nicht zynisch ist, über Ideen für eine bessere Welt zu schreiben und über kleine Ansätze der Umsetzung schon heute, während vor aller Augen millionenfach immer mehr Menschen weltweit ihre Lebensgrundlagen verlieren. Das ist nichts Neues, aber es wird sichtbarer und es rückt näher.
WeiterlesenSchlagwort: Nachhaltigkeit
Nachhaltig Wirtschaften – aber wie? Teil 3: Trotz allem nicht aufgeben – Wirtschaftsdemokratie!
Kein Massentourismus, keine Kreuzfahrten, Flugzeuge blieben am Boden und die Autoproduktion kam zum Erliegen. Die Maßnahmen des Corona-Lockdowns, die auch unter Klimagesichtspunkten vernünftig waren, haben keinen Bestand. Das war zu erwarten.
WeiterlesenNachhaltig wirtschaften – aber wie? Teil 2: Weniger Globalisierung und Wachstum durch Corona – eine Chance zum Umsteuern?
Der erste Teil dieses Beitrags endete mit dem Vorschlag, das Ziel der Ökonomie im Nachhaltigkeitsdreieck durch „Demokratie“ zu ersetzen. Nun ist Demokratie ein großes Wort, vielleicht einer der am meisten missbrauchten Begriffe unserer Zeit. Aber was bedeutet das in Zeiten von Corona, wo schnelles Entscheiden und Handeln gefragt ist? Aus aktuellem Anlass hat dieser Beitrag einen anderen Schwerpunkt als ursprünglich geplant.
WeiterlesenNachhaltig wirtschaften – aber wie? Vorschlag zum Gelingen: Mit Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung
Im Jahr 2015 vereinbarten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), die bis 2030 erreicht sein sollen. Damit soll Nachhaltigkeit im Sinne eines Gleichgewichts von Ökonomie, Ökologie und Sozialem erreicht werden.
WeiterlesenDie Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen
Eine Rezension des Buches “Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen” von Fritz Reheis.
Weiterlesen