Von Dirk Ehnts Die Modern Monetary Theory (MMT) ist eine Geldtheorie, die Anfang der 1990er Jahre von Warren Mosler begründet wurde. Als Investor fragte er sich, ob Länder wie Italien oder die Türkei zahlungsunfähig werden würden. Können die nationalen Regierungen ihre Staatsanleihen in einheimischer Währung immer bedienen – unabhängig von Höhe der Zinsen oder der Staatsverschuldung– oder geht ihnen irgendwann das Geld aus? Die überraschende Antwort: Nein. Länder mit eigener Währung kann das Geld nicht ausgehen. (Geld und Währung nutze ich hier synonym). Die MMT, welche moderne Geldsysteme theoretisch beschreibt, dreht also den Spieß um: Es ist nicht der Staat,
WeiterlesenSchlagwort: Finanzmarktkapitalismus
Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? – die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen
Buchbesprechung: Jens Berger, Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? – die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen, Westend Verlag, Frankfurt/ Main 2018.
WeiterlesenWie Private Equity es sich im deutschen Wirtschaftsmodell einrichtet
von Christoph Scheuplein Private Equity ist eine Art Speerspitze des Finanzmarktkapitalismus. Hier werden Unternehmen am Markt gekauft und die Stakeholder eines Unternehmens sind direkt mit den Gewinnansprüchen der Investoren konfrontiert.
WeiterlesenPatrick Schreiner: Unterwerfung als Freiheit – Leben im Neoliberalismus eine Rezension
von Markus Krüsemann Der Kapitalismus ist wieder ins Gerede gekommen. Er taumelt von Krise zu Krise, und eine wachsende Minderheit – darunter sogar die Bundeszentrale für politische Bildung (2015) – fragt sich, ob nicht doch eine vernünftigere Alternative denk- und machbar wäre.
WeiterlesenKrumbein, Fricke, Hellmer, Oelschläger, Finanzmarktkapitalismus? (Marburg 2014)
Das gut lesbare Büchlein (ca. 150 Seiten) von Krumbein, Fricke, Hellmer und Oelschläger versieht nicht nur den Titel mit einem Fragezeichen, sondern heißt im Untertitel: „Zur Kritik einer gängigen Kriseninterpretation und Zeitdiagnose“.
Weiterlesen