Von Joachim Braun
Die Finanzmärkte sind notorisch instabil. Alle paar Jahre kommt es zu einer regionalen oder gar globalen, mehr oder weniger heftigen Finanzkrise. Die derzeitige Corona-Bewältigungspolitik hat das Potential, eine neue Krise auszulösen.
Schlagwort: Corona
Beiträge zu Covid19

Ernst Wolffs Monster
Pandemieleugner fragen ‘Cui bono?’ und glauben bei Ernst Wolff Antworten zu finden. Hier wird gezeigt, warum seine Erklärungen in die Irre führen.
WeiterlesenVerspielt die Politik in Sachen Corona gerade ihre Glaubwürdigkeit?
Was lange befürchtet wurde, tritt gerade ein: Mit Beginn der kalten Jahreszeit, in der sich viele Aktivitäten wieder in geschlossene Räume verlagern, steigen auch die Corona-Fälle wieder rasant an.
WeiterlesenCorona und der demokratische Rechtsstaat
Untersucht wird die Frage, ob und inwieweit Rechtsstaat und Demokratie durch die Corona-Beschränkungen, von denen fast alle Grundrechte betroffen sind, in Gefahr sind. Entwickelt wird eine differenzierte Position, in der unterschiedliche Aspekte und Mechanismen beleuchtet werden. Eine Gefahr besteht vor allem für die Demokratie, weil sich die Exekutive über Generalklauseln weitgehende Befugnisse aneignet und sich die Gesellschaft an eine Entmachtung der Parlamente gewöhnen könnte.
WeiterlesenWelchen Stellenwert haben neue Impfstoffe zur Bewältigung der Corona-Pandemie? Kritische Gedanken zu einer hektischen Debatte
Das SARS-Cov-2 Virus hat seit Januar die Welt im Griff. Spätestens seit der Ausrufung als Pandemie seitens der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Anfang März bestimmt die durch dieses Virus ausgelöste Erkrankung Covid-19 weltweit die politische Agenda, insbesondere durch Maßnahmen sozialer und wirtschaftlicher Einschränkungen (social Distancing, economic Shutdown).
WeiterlesenAus der Krise lernen: Eine schnelle und tiefgreifende Verkehrswende ist nötig und möglich!
Einer der Auswirkungen der Corona-Pandemie war die deutliche Reduzierung des Autoverkehrs vor allem in den Städten und der Einbruch beim Flugverkehr. Fahrten von und zur Arbeit, zur Kita, zur Schule und zur Uni fielen aus. Geschäfts- und Urlaubsflüge wurden storniert.
WeiterlesenCovid-Kapitalismus, Soziale Reproduktion und Körper
von Christa Wichterich
Dieser Beitrag betrachtet die Corona Krise aus dem Blickwinkel sozialer Reproduktion. Dies geschieht nicht nur, weil die Pandemie wie keine Krise zuvor den Reproduktionsökonomie und Carearbeit sichtbar gemacht hat, sondern weil feministische politische Ökonomie und feministische politische Ökologie von der Logik von Reproduktion und Care her denken, was Konsequenzen für transformative Praktiken und Politiken hat (Biesecker/Wichterich/Winterfeld).
Resonanzstörung: Zur aktuellen Zuspitzung der Mensch-Natur-Beziehung
von Fritz Reheis
Soviel Wissenschaft war selten. Virologen sagen uns, wie gefährlich die Lage ist, Ökonomen, was der Lockdown kostet, Sozialwissenschaftler, wer was zu verkraften hat. Dass die Empfehlungen nicht nur je nach Experte, sondern auch je nach Wissenschaftsdisziplin voneinander erheblich abweichen, zeigt sich täglich.
Wirtschaft nach Corona
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, was wirklich wichtig ist: Auf massenhaften Flugverkehr kann verzichtet werden, auf leistungsfähige Krankenhäuser nicht.
WeiterlesenAnforderungen an eine Wirtschaft nach Corona
Textfassung des Beitrages von Elisabeth Voss beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
Weiterlesen