von Christa Wichterich
Dieser Beitrag betrachtet die Corona Krise aus dem Blickwinkel sozialer Reproduktion. Dies geschieht nicht nur, weil die Pandemie wie keine Krise zuvor den Reproduktionsökonomie und Carearbeit sichtbar gemacht hat, sondern weil feministische politische Ökonomie und feministische politische Ökologie von der Logik von Reproduktion und Care her denken, was Konsequenzen für transformative Praktiken und Politiken hat (Biesecker/Wichterich/Winterfeld).
Schlagwort: Care
Wirtschaft nach Corona
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, was wirklich wichtig ist: Auf massenhaften Flugverkehr kann verzichtet werden, auf leistungsfähige Krankenhäuser nicht.
WeiterlesenAnforderungen an eine Wirtschaft nach Corona
Textfassung des Beitrages von Elisabeth Voss beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
WeiterlesenDie solidarische Gesellschaft als Alternative zur Wettbewerbsgesellschaft mit Wachstumszwang
Eine von neoliberaler Ideologie geprägte Wirtschaft und Gesellschaft kann die großen Umweltprobleme unserer Zeit wie übermäßigen Ressourcenverbrauch und Klimawandel nicht in den Griff bekommen. Die Gründe hierfür werden in den folgenden Absätzen über Wachstumszwänge und soziale Ungleichheit dargestellt.
WeiterlesenVon der Wachstumskritik zur geschlechtergerechten Analyse und Strategie
Die zur Wachstumskritik notwendigen Analysen und Perspektiven werden von Attac seit Anbeginn umfassend geleistet und weiterentwickelt. Eine geschlechterblinde Kritik am bestehenden ökonomischen Herrschaftssystem stößt allerdings deutlich an die Grenzen der Erklärungsmöglichkeit. Nur wenn wachstumskritische und feministische Analysen gemeinsam gedacht werden, kann ein notwendiger Perspektivwechsel gelingen.
Weiterlesen