Andreas Fisahn vergleicht die Weimar Verfassung und das Grundgesetz dahingehen, inwieweit letzteres ein Abgleiten in ein autoritäres Regime verhindern kann. Nachfolgend der erste Teil des Beitrages.
WeiterlesenSchlagwort: AfD
Die Weimarer Reichsverfassung – Lehren für die Gegenwart? – Teil 2
Andreas Fisahn vergleicht die Weimar Verfassung und das Grundgesetz dahingehen, inwieweit letzteres ein Abgleiten in ein autoritäres Regime verhindern kann. Nachfolgend der zweite Teil des Beitrages.
WeiterlesenGeorg Seeßlen: Trump! Populismus als Politik
Im gewohnten sprachlichen Stakkato sprintet Georg Seeßlen durch sein Thema, entfaltet die beiden großen Erzählungen des ökonomisch-politischen Diskurses und des Entertainments und den Mythos des Volkshelden, um sie anschließend als erklärende Kategorien zu benutzen.
WeiterlesenZum Umgang mit der Extremen Rechten in Europa
Das folgende Thesenpapier wurde für eine Diskussion zwischen Attac Frankreich und Attac Deutschland am 20.11.2016 in Paris geschrieben.
WeiterlesenDemokratie radikal demokratisieren – Ein Essay über Demokratie
von Mawi, Attac Darmstadt Der vorliegende Text dient zur Selbstvergewisserung und stellt einen zu diskutierenden Zwischenstand dar. Kurz gefaßt geht es darum, daß Demokratie nicht als Volksherrschaft verstanden werden sollte, sondern als gesellschaftliche Organisationsform zur Überwindung von Herrschaft.
WeiterlesenLokale Sozialpolitik in Zeiten von Flucht und nationalem Chauvinismus
Der Beitrag setzt sich mit der Sozialpolitik auf lokaler Ebene auseinander, die nicht erst seit mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, dringend reformbedürftig ist.
WeiterlesenDie große Aggressionsverschiebung – Über Pegida, diffuse Ängste und die Reaktion der Politik
Von HERBERT SCHUI, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von Attac. Der Beitrag erschien zuerst im Magazin Hintergrund hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors. Die Politiker sind etwas ratlos. Wie sollen sie mit den Pegida-Demonstrationen umgehen? Die Organisatoren der Proteste sind identifiziert: Politik und Medien ordnen sie den Rechtsradikalen zu. Vermieden wird aber durchweg, dasselbe für die Demonstranten zu behaupten.
WeiterlesenSebastian Friedrich: Der Aufstieg der AfD
Rechtzeitig vor dem Parteitag der AfD Ende Januar legt Sebastian Friedrich eine Analyse der neurechten „Alternative für Deutschland“ vor.
WeiterlesenEuropas Rechtsruck – Neoliberal, autoritär, populistisch
Die Europawahl 2014 ist Geschichte. Neben einigen Erfolgen linker, progressiver Parteien werden im Europaparlament (EP) mehr Abgeordnete als vorher aus dem rechten extremem, populistischem Spektrum einziehen. Sie haben u.a. mit scharfer Kritik der Europäischen Kommission, der Bürokratie in Brüssel, an den etablierten Parteien und am Gesamtprojekt EU geworben und unterschiedlich stark gepunktet.
WeiterlesenDas Gespenst der Souveränität in der Europadebatte
In der Debatte um die Eurokrise zeigt sich erneut eine ideologische Konstellation, welche die globalisierungskritische Bewegung von Anfang an begleitet. Schon vor Jahren hat der französische Philosoph Etienne Balibar in seinem Buch ‘Sind wir Bürger Europas’ bemerkt, es sei “üblich geworden, die im Rahmen einer neuen Phase der Globalisierung auftretenden Ungewissheiten beim Aufbau Europas mit der Idee einer ‘Krise der Souveränität’ in Verbindung zu bringen” (S. 220). Auf den ersten Blick scheinen sich dabei gar rechte und linke Positionen zu berühren. Grund genug also, sich die Gestalten, in denen das Gespenst der Souveränität durch die jüngsten Debatten geistert, einmal genauer
Weiterlesen