Die Corona-Pandemie hat gezeigt, was wirklich wichtig ist: Auf massenhaften Flugverkehr kann verzichtet werden, auf leistungsfähige Krankenhäuser nicht.
WeiterlesenAnforderungen an eine Wirtschaft nach Corona
Textfassung des Beitrages von Elisabeth Voss beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
WeiterlesenWas für eine Wirtschaft nach Corona wichtig wäre
Erweiterte Textfassung des Beitrages von Thomas Sablowski beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
WeiterlesenMit zweierlei Maß: Warum bei Corona der Ausnahmezustand herrscht, aber nicht beim Klima
Deutschland und andere Industriestaaten erlegen ihren Bevölkerungen und ihrer Wirtschaft ein Schockprogramm auf, um die Corona-Epidemie einzudämmen. Dabei werden Maßnahmen ergriffen, die in ihrem Ausmaß ohne Beispiel in der jüngeren Geschichte sind: Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit und die Freiheit der Person werden suspendiert, ebenso das Grundrecht auf Asyl.
WeiterlesenWelche positiven Erfahrungen werden wir gemacht haben? Klimapolitik nach dem Corona-Virus
Wie werden wir in zehn Jahren auf die aktuelle Krise sehen, was werden wir gelernt haben? Aktuell lernt die Gesellschaft, dass sie im Kampf gegen den Corona-Virus tagtäglich neue drastische Einschnitte und „Zwangsmaßnahmen“ akzeptieren muss, Grenzen werden geschlossen. Der Alltag muss stark umorganisiert werden.
WeiterlesenKritik und Krise in Zeiten von Corona und der Vorschein einer Welt von morgen
Bei allen Schrecken, Leiden und großen Sorgen, die die Coronapandemie mit sich bringt, bringt diese unverhofft und ungeplant Momente dessen zum Vorschein, was attac als eine andere Welt jenseits der neoliberalen Globalisierung postuliert.
WeiterlesenNeoliberalismus und Rechtspopulismus
Zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus sind in den letzten Jahren neuere Publikationen erschienen, welche die Auswirkungen neoliberaler Ideologie auf Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen analysieren. Diese werden in den folgenden Absätzen kurz zusammengefasst und diskutiert.
WeiterlesenGesetzesmaßnahmen der Bundesregierung im Zuge der CoViD-19-Pandemie
Seit etwas mehr als vier Wochen hat das Sars-Coronavirus-2 bundesweit geltende Maßnahmen nach sich gezogen bekommen, zunehmende Kontakteinschränkungen, die bis zum quasi fast kompletten sozialen und wirtschaftlichen Shutdown geführt haben.
WeiterlesenDiskussionsbeitrag zu Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise
In der Folge der Corona-Krise ist mit einer erheblichen Wirtschaftskrise zu rechnen. Es werden nach und nach fast alle Bereiche der Wirtschaft betroffen sein. Es müssen deshalb ganz schnell einige grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden, um eine wirklich ganz große Krise mit vielen Insolvenzen zu vermeiden.
WeiterlesenNachhaltig wirtschaften – aber wie? Teil 2: Weniger Globalisierung und Wachstum durch Corona – eine Chance zum Umsteuern?
Der erste Teil dieses Beitrags endete mit dem Vorschlag, das Ziel der Ökonomie im Nachhaltigkeitsdreieck durch „Demokratie“ zu ersetzen. Nun ist Demokratie ein großes Wort, vielleicht einer der am meisten missbrauchten Begriffe unserer Zeit. Aber was bedeutet das in Zeiten von Corona, wo schnelles Entscheiden und Handeln gefragt ist? Aus aktuellem Anlass hat dieser Beitrag einen anderen Schwerpunkt als ursprünglich geplant.
Weiterlesen