Der nahezu grenzenlose Welthandel hat wenige Gewinner, dafür aber sehr viele Verlierer hervorgebracht. Gewonnen haben insbesondere die international agierenden Konzerne, für die sich durch die Globalisierung zusätzliche Gewinnchancen eröffnet haben.
WeiterlesenRichard Wilkinson & Kate Pickett: The Inner Level. How More Equal Societies Reduce Stress, Restore Sanity and Improve Everyone´s Well-being.
Zusammenfassung und Rezension zu Richard Wilkinson & Kate Pickett: The Inner Level. How More Equal Societies Reduce Stress, Restore Sanity and Improve Everyone´s Well-being. Penguin Random House, UK, 2018
WeiterlesenBedingungsloses Grundeinkommen = Couponschneiden?
Die finnische Rechtsregierung experimentiert im zweiten Jahr mit einer Sozialhilfe unter der Armutsgrenze und nennt das „Grundeinkommen”. Ähnliches versuchen einzelne Städte in den Niederlanden und auch die Landesregierung in Schleswig-Holstein stellt vergleichbare Überlegungen an.
WeiterlesenDas doppelte Gesicht der Individualisierung
Individualisierung wird in der öffentlichen und fachlichen (sozialwissenschaftlichen und pädagogischen) Diskussion unterschiedlich bewertet. Während in den 80er Jahren die positiven Effekte wie größere Freiheit und Selbstverwirklichung im Mittelpunkt standen, werden in letzter Zeit die negativen Aspekte wie Egoismus und Vernachlässigung sozialer Zusammenhänge als Folge der Überformung durch die neoliberale Ideologie in den Mittelpunkt gestellt.
WeiterlesenMit Marx von der Globalisierungskritik zur Kapitalismuskritik
von Thomas Sablowski Von Karl Marx, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, lässt sich lernen, dass konsequente Globalisierungskritik, wenn sie die gesellschaftlichen Probleme an der Wurzel packen will, zur Kapitalismuskritik führen muss.
WeiterlesenDemokratisierung der Eurozone: T-Dem – eine Parlamentarische Versammlung eröffnet neue Horizonte
von Thomas Sauer Im Frühjahr 2017 legte eine Gruppe von Wissenschaftler_innen um den Präsidentschaftskandidaten der sozialistischen Partei Frankreichs, Benoît Hamon, einen Entwurf für einen Vertrag über die Demokratisierung der Eurozone (T-Dem: Treaty on the democratization of the governance of the euro area) vor (Benoît Hamon et al. 2017).
WeiterlesenElefant im Raum – Mit der US-Zollkeule eskaliert der Handelsstreit auf offener Bühne
Die Ankündigung von Präsident Trump zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit der USA zum 23. März den Import von Stahl und Aluminium mit Strafzöllen von 25 bzw. 10 Prozent zu belegen hielten viele zunächst für einen Scherz.
Weiterlesen20 Jahre Globalisierungskritik: Elemente einer Neuausrichtung von Attac
Der Beitrag wurde für die Klausur des bundesweiten Koordinierungskreis von Attac im Januar 2018 geschrieben und dort diskutiert. Er gibt nur die Meinung des Autor wieder. Der Rat von Attac will sich in seiner Sitzung am 23./24. Juni ebenfalls mit den Thesen auseinandersetzen.
WeiterlesenDiskussionsbeitrag über das bedingungslose Grundeinkommen
Das kleine Buch Zukunftsmodell Grundeinkommen? von Dagmar Paternoga und Werner Rätz ist der beste Beitrag, den ich bisher zum Thema BGE gelesen habe. Leider fehlt aber auch hier eine schlüssige Darstellung, wie das BGE finanziert werden könnte.
WeiterlesenAttac Frankreich feiert seinen 20. Geburtstag
von Alice Picard / Attac Frankreich (übersetzt aus dem Französischen von Hugo Braun) Attac Frankreich wurde 1998 nach einem Leitartikel von Ignacio Ramonet in Le Monde Diplomatique gegründet und feiert nun sein 20-jähriges Bestehen. Seitdem ist viel geschehen.
Weiterlesen