Zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus sind in den letzten Jahren neuere Publikationen erschienen, welche die Auswirkungen neoliberaler Ideologie auf Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen analysieren. Diese werden in den folgenden Absätzen kurz zusammengefasst und diskutiert.
WeiterlesenGesetzesmaßnahmen der Bundesregierung im Zuge der CoViD-19-Pandemie
Seit etwas mehr als vier Wochen hat das Sars-Coronavirus-2 bundesweit geltende Maßnahmen nach sich gezogen bekommen, zunehmende Kontakteinschränkungen, die bis zum quasi fast kompletten sozialen und wirtschaftlichen Shutdown geführt haben.
WeiterlesenDiskussionsbeitrag zu Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise
In der Folge der Corona-Krise ist mit einer erheblichen Wirtschaftskrise zu rechnen. Es werden nach und nach fast alle Bereiche der Wirtschaft betroffen sein. Es müssen deshalb ganz schnell einige grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden, um eine wirklich ganz große Krise mit vielen Insolvenzen zu vermeiden.
WeiterlesenNachhaltig wirtschaften – aber wie? Teil 2: Weniger Globalisierung und Wachstum durch Corona – eine Chance zum Umsteuern?
Der erste Teil dieses Beitrags endete mit dem Vorschlag, das Ziel der Ökonomie im Nachhaltigkeitsdreieck durch „Demokratie“ zu ersetzen. Nun ist Demokratie ein großes Wort, vielleicht einer der am meisten missbrauchten Begriffe unserer Zeit. Aber was bedeutet das in Zeiten von Corona, wo schnelles Entscheiden und Handeln gefragt ist? Aus aktuellem Anlass hat dieser Beitrag einen anderen Schwerpunkt als ursprünglich geplant.
WeiterlesenPandemien sind im DRG-System nicht vorgesehen – warum sind unsere Krankenhäuser für unvorhersehbare Katastrophen schlecht vorbereitet?
Ist das deutsche Gesundheitssystem gut gerüstet für die Bewältigung der Herausforderungen, die mit einer unvorhersehbaren Anzahl von Kranken im Katastrophenfall oder im Rahmen der derzeitigen Pandemie mit dem neuen Coronavirus auf uns zukommen können?
WeiterlesenNachhaltig wirtschaften – aber wie? Vorschlag zum Gelingen: Mit Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung
Im Jahr 2015 vereinbarten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), die bis 2030 erreicht sein sollen. Damit soll Nachhaltigkeit im Sinne eines Gleichgewichts von Ökonomie, Ökologie und Sozialem erreicht werden.
WeiterlesenWer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? – die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen
Buchbesprechung: Jens Berger, Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? – die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen, Westend Verlag, Frankfurt/ Main 2018.
WeiterlesenGrowing Spaces – die Demokratie rockt!
Attac hat Geburtstag – 20 Jahre! Herzlichen Glückwunsch!
Und niemand kann behaupten, es bräuchte in diesem Land kein kompetentes und streitbares Netzwerk, das die Macht des Ökonomischen hinterfragt und ein Primat für Mensch und Umwelt einfordert. Ich wünsche Attac viel Energie, kluge Strategien – und eine extra große Portion kämpferische Zuversicht.
Nuklearer Winter statt Klimaerwärmung? – Die Erosion der Rüstungskontrolle und das Comeback der Atomkriegsgefahr
Als die globalisierungskritische Bewegung Ende der 1990er Jahre entstand, war die Atomkriegsgefahr kein Thema. Die bipolare Systemkonfrontation, die jahrzehntelang alle internationalen Beziehungen strukturiert und die innergesellschaftlichen Verhältnisse der beteiligten Länder tief geprägt hatte, war mit der Implosion des sog. „real existierenden Sozialismus“ Geschichte.
WeiterlesenDie Weimarer Reichsverfassung – Lehren für die Gegenwart? – Teil 1
Andreas Fisahn vergleicht die Weimar Verfassung und das Grundgesetz dahingehen, inwieweit letzteres ein Abgleiten in ein autoritäres Regime verhindern kann. Nachfolgend der erste Teil des Beitrages.
Weiterlesen