Einer der Auswirkungen der Corona-Pandemie war die deutliche Reduzierung des Autoverkehrs vor allem in den Städten und der Einbruch beim Flugverkehr. Fahrten von und zur Arbeit, zur Kita, zur Schule und zur Uni fielen aus. Geschäfts- und Urlaubsflüge wurden storniert.
WeiterlesenKategorie: Politik
Covid-Kapitalismus, Soziale Reproduktion und Körper
von Christa Wichterich
Dieser Beitrag betrachtet die Corona Krise aus dem Blickwinkel sozialer Reproduktion. Dies geschieht nicht nur, weil die Pandemie wie keine Krise zuvor den Reproduktionsökonomie und Carearbeit sichtbar gemacht hat, sondern weil feministische politische Ökonomie und feministische politische Ökologie von der Logik von Reproduktion und Care her denken, was Konsequenzen für transformative Praktiken und Politiken hat (Biesecker/Wichterich/Winterfeld).
Ist doch alles ganz einfach – Mit Verschwörungs“theorien“ die Welt erklären?
Dieser Text entstand im Januar 2020 im Zuge von Diskussionen in der AG „Attac gegen Rechts“. Manche Formulierungen und Anregungen von anderen habe ich aufgegriffen, verantworte den Text jedoch alleine, ebenso wie die späte Veröffentlichung. Ich habe den Text nur minimal aktualisert, eine Fortschreibung mit Fokus auf Corona folgt.
WeiterlesenWirtschaft nach Corona
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, was wirklich wichtig ist: Auf massenhaften Flugverkehr kann verzichtet werden, auf leistungsfähige Krankenhäuser nicht.
WeiterlesenAnforderungen an eine Wirtschaft nach Corona
Textfassung des Beitrages von Elisabeth Voss beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
WeiterlesenWas für eine Wirtschaft nach Corona wichtig wäre
Erweiterte Textfassung des Beitrages von Thomas Sablowski beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
WeiterlesenMit zweierlei Maß: Warum bei Corona der Ausnahmezustand herrscht, aber nicht beim Klima
Deutschland und andere Industriestaaten erlegen ihren Bevölkerungen und ihrer Wirtschaft ein Schockprogramm auf, um die Corona-Epidemie einzudämmen. Dabei werden Maßnahmen ergriffen, die in ihrem Ausmaß ohne Beispiel in der jüngeren Geschichte sind: Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit und die Freiheit der Person werden suspendiert, ebenso das Grundrecht auf Asyl.
WeiterlesenWelche positiven Erfahrungen werden wir gemacht haben? Klimapolitik nach dem Corona-Virus
Wie werden wir in zehn Jahren auf die aktuelle Krise sehen, was werden wir gelernt haben? Aktuell lernt die Gesellschaft, dass sie im Kampf gegen den Corona-Virus tagtäglich neue drastische Einschnitte und „Zwangsmaßnahmen“ akzeptieren muss, Grenzen werden geschlossen. Der Alltag muss stark umorganisiert werden.
WeiterlesenKritik und Krise in Zeiten von Corona und der Vorschein einer Welt von morgen
Bei allen Schrecken, Leiden und großen Sorgen, die die Coronapandemie mit sich bringt, bringt diese unverhofft und ungeplant Momente dessen zum Vorschein, was attac als eine andere Welt jenseits der neoliberalen Globalisierung postuliert.
WeiterlesenNeoliberalismus und Rechtspopulismus
Zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus sind in den letzten Jahren neuere Publikationen erschienen, welche die Auswirkungen neoliberaler Ideologie auf Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen analysieren. Diese werden in den folgenden Absätzen kurz zusammengefasst und diskutiert.
Weiterlesen