Der Beitrag ist ein Exzerpt von Karl-Martin Hentschel aus seinem Buch „Demokratie von morgen“, UVK-Verlag 2019
WeiterlesenKategorie: Ökonomie
Die Krise der EU und die Wahlen zum Europaparlament
Klaus Busch hat im Folgenden fünf Thesen zur Krise der EU und zur Bedeutung der Wahlen zum Europaparlament formuliert.
WeiterlesenPlattformkapitalismus und der neue Traum vom freien Markt
Der Beitrag untersucht die neue Rolle von Plattformkonzernen im sich verändernden Kapitalismus.
WeiterlesenBolkesteins Hammer schlägt wieder zu: Wie die EU die Daseinsvorsorge demontiert
Still und heimlich untergräbt die EU-Dienstleistungsrichtlinie die Daseinsvorsorge. Im Dienst der Konzerne will die EU sie jetzt sogar noch verschärfen. Das vorliegende Hintergrundpapier analysiert die Wirkungsweise dieser Richtlinie, mögliche Folgen ihrer geplanten Verschärfung sowie Vorschläge für den Schutz öffentlicher Dienstleistungen gegen die Eingriffe der EU.
WeiterlesenIndustriepolitik – Wer braucht denn sowas?
Anfang Februar legte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen kurzen Text mit dem gewichtigen Titel Nationale Industriestrategie 2030 vor, mit dem er eine Debatte um künftige Schlüsseltechnologien und die Entwicklung industrieller Kernbereiche in Deutschland (u.a. Metall-Herstellung/Verarbeitung, Maschinen-und Anlagenbau, chemische Industrie, Automobilsektor und Medizintechnik) anstoßen wollte.
WeiterlesenIndustriepolitik und die EU – Abkehr von der Marktideologie?
Nach der knappen Zusammenfassung der Industriestrategie 2030 aus dem Hause Altmaier wird diskutiert, ob dieser Vorschlag und die neue Diskussion über Industriepolitik die alte marktradikale Logik des neoliberalen Modells ablöst und gleichsam ein „neues Gesicht“ des Kapitalismus entstehen könnte, dass sich von der nationalistischen Wendung nach dem Beispiel Trump unterscheidet.
WeiterlesenRegionalisierung statt Globalisierung – Plädoyer für eine neue Handels- und Entwicklungspolitik
Der nahezu grenzenlose Welthandel hat wenige Gewinner, dafür aber sehr viele Verlierer hervorgebracht. Gewonnen haben insbesondere die international agierenden Konzerne, für die sich durch die Globalisierung zusätzliche Gewinnchancen eröffnet haben.
WeiterlesenMit Marx von der Globalisierungskritik zur Kapitalismuskritik
von Thomas Sablowski Von Karl Marx, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, lässt sich lernen, dass konsequente Globalisierungskritik, wenn sie die gesellschaftlichen Probleme an der Wurzel packen will, zur Kapitalismuskritik führen muss.
WeiterlesenDemokratisierung der Eurozone: T-Dem – eine Parlamentarische Versammlung eröffnet neue Horizonte
von Thomas Sauer Im Frühjahr 2017 legte eine Gruppe von Wissenschaftler_innen um den Präsidentschaftskandidaten der sozialistischen Partei Frankreichs, Benoît Hamon, einen Entwurf für einen Vertrag über die Demokratisierung der Eurozone (T-Dem: Treaty on the democratization of the governance of the euro area) vor (Benoît Hamon et al. 2017).
WeiterlesenElefant im Raum – Mit der US-Zollkeule eskaliert der Handelsstreit auf offener Bühne
Die Ankündigung von Präsident Trump zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit der USA zum 23. März den Import von Stahl und Aluminium mit Strafzöllen von 25 bzw. 10 Prozent zu belegen hielten viele zunächst für einen Scherz.
Weiterlesen