Das gut lesbare Büchlein (ca. 150 Seiten) von Krumbein, Fricke, Hellmer und Oelschläger versieht nicht nur den Titel mit einem Fragezeichen, sondern heißt im Untertitel: „Zur Kritik einer gängigen Kriseninterpretation und Zeitdiagnose“.
WeiterlesenKategorie: Ökonomie
Eine eigenwillige Definition von sozialer Wohlfahrt: Die neoklassische Sicht des Wohnungsmarktes und was damit nicht stimmt.
Das Recht auf Wohnen wird in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Artikel 25 „Recht auf einen angemessenen Lebensstandard“ genannt. Das Menschenrecht auf Wohnen ist aber in keinem Land der Welt umgesetzt. Daran, wer wo und wie wohnt, werden einkommens- und vermögensbedingte Unterschiede ersichtlich.
WeiterlesenGlobal flows: Ausweitung der Kampfzone; McKinsey Report zeigt: Wissensarbeit wird immer wichtiger
Das McKinsey Global Institute hat im April 2014 einen Wirtschaftsreport vorgelegt, der sich mit der wachsenden Bedeutung von „global flows“ beschäftigt, also des grenzüberschreitenden Verkehrs von Waren und Dienstleistungen. Aber auch Finanzströme, Migrationsbewegungen und Datenflüsse fallen unter den Begriff. Die Botschaft: Entscheidend für das Wachstum ist nicht mehr, wie viel importiert oder exportiert wird, sondern wie viel über Grenzen hinweg hin und her fließt.
WeiterlesenPolitik im Blindflug – Wirtschaftssanktionen gegen Russland
Nach dem weiterhin ungeklärten Abschuss des malaysischen Passagierflugzeuges MH-17 über der Ostukraine trommeln die Leitmedien in Funk, Fernsehen und Print für eine scharfe Reaktion Europas.
WeiterlesenWie wollen wir den Kuchen backen und verteilen?
Bericht vom 22. isw-forum: „Ist Wohlstand ohne Wachstum möglich?“ von: Kerem Schramberger Am Samstag, den 5. Juli fand das mittlerweile 22. Forum des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung im Münchner Gewerkschaftshaus statt.
WeiterlesenGrundeinkommen statt Urheberrecht? Zum kreativen Schaffen in der digitalen Welt
Obwohl ich selbst unter anderem als Autor tätig bin, war für mich bisher die Debatte um das Urheberrecht ziemlich unübersichtlich. Ilja Brauns Buch schafft da einen guten Überblick, und zwar entlang der Frage, wie Autoren und Autorinnen denn zu einem akzeptablen Einkommen gelangen sollen.
WeiterlesenWiderstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereichs – WAS TUN?!
Vom 12. bis 14. Juni 2014 fand an der Hochschule Emden/Leer die Tagung „Widerstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereiches – WAS TUN?“ statt. Nachfolgend ein Tagungsbericht von Prof. Dr. iur. Renate Bieitz-Harder
WeiterlesenWas hat das TTIP mit den Kommunen zu tun?
Bei vielen kommunalen Akteur_innen ist unstrittig, dass das Transatlantische Investitions- und Freihandelsabkommen TTIP Auswirkungen auf die Städte und Gemeinden in den jeweiligen Ländern haben wird. Wie diese genau aussehen werden ist allerdings offen. Der folgende Beitrag versucht einige Hinweise zu geben, welche Auswirkungen dies sein könnten.
WeiterlesenPaul Verhaeghe: UND ICH? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
Eine Rezension des Buches “UND ICH? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft” von Paul Verhaeghe
WeiterlesenStaatsverschuldung – volkswirtschaftlich erforderlich oder unsozial?
Über die Sinnhaftigkeit der Staatverschuldung gehen die Meinungen weit auseinander. Der Autor dieses Beitrages setzt sich kritisch mit den Thesen der Befürworter auseinander und erklärt, weshalb die Staatsverschuldung nur vorübergehend – zur Überwindung von Krisen oder Außergewöhnlichen Belastungen – akzeptabel ist.
Weiterlesen