Herausgeberin und AutorInnen Der Band ist von der AG links-netz herausgegeben worden, einer Gruppe von Leuten aus dem Raum Frankfurt/Main, die linke Theorie und Politik im 21. Jahrhundert voranbringen möchten. Die Mitglieder sind zum Teil aus dem früheren sozialistischen Büro in Offenbach hervorgegangen und haben Kontakte zur Zeitschrift „Widersprüche”.
WeiterlesenKategorie: Ökonomie
Die Würde von Städten und Gemeinden – Zur Neuregelung der Finanzbeziehungen
Vielen Kommunen Deutschlands geht es schlecht. Sie sind überschuldet, die kommunale Infrastruktur ist in Teilen marode und ihre Hauptfinanzierungsquelle, die Gewerbesteuer, ist konjunkturanfällig. Hinzu kommt, dass Bund und Länder in den vergangenen Jahren immer wieder Aufgaben ohne entsprechende Gegenfinanzierung an die Kommunen weitergegeben haben. Etwa die Kosten der Unterkunft für Hartz-IV-Bezieher oder die Unterbringung der Flüchtlinge.
WeiterlesenRezension zu: Werner Rätz, Dagmar Paternoga, Hermann Mahler: Solidarisch aus der Krise wirtschaften
von Klaus Simon (Akademie Solidarische Ökonomie) Gleich am Anfang des Buches beziehen die AutorInnen Position: Die Wahrnehmung ungebremsten Wachstums lenkt den Blick auf nur einen Teil der Welt, während es den Menschen im anderen Teil am Nötigsten fehlt.
WeiterlesenDas Assozierungs-Abkommen mit der Ukraine – Instrument imperialer Machtpolitik
von Claus Schreer Schon im Ersten Weltkrieg spielte die Ukraine in den Plänen zur Schaffung eines von Deutschland beherrschten „Mitteleuropa“ eine wesentliche Rolle. Heute 100 Jahre später betreiben Deutschland und die EU in der Ukraine eine brandgefährliche Politik. Erneut wird versucht, in dem von ihnen geschürten nationalistischen Konflikt eigene wirtschaftliche und geostrategische Interessen auf Kosten der ukrainischen Bevölkerung durchzusetzen.
WeiterlesenBedroht die geplante transatlantische Freihandelszone unsere Gesundheit?
Von Harald Klimenta (Rat u. wiss. Beirat Attac, Attac-Kampagnengruppe gegen TTIP) und Arndt Dohmen (Ärztl. Leiter d. Gefäßzentrums Freiburg am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen) *** Den Beitrag findet man auch in dem umfangreichen ttip-E-Book unter Kritik-Freihandelsabkommen.de *** Nein, unsere Krankenkassen werden nicht abgeschafft werden, wenn wir mit den USA eine transatlantische Freihandelszone (TTIP) schaffen. Die Folgen des geplanten Handelsabkommens für unsere Gesundheit sind leider weniger augenfällig und kommen auf Samtpfoten daher, vor allem weil viele Entwicklungen durch die geplante Handelszone nur verstärkt würden.
WeiterlesenUmweltzertifikate sind eine Sackgasse – eine Antwort auf Franz Groll
Während im Vorfeld des Ratschlags am 7. November in Erfurt innerhalb von Attac diskutiert wird, wie ein wachstumskritischer Schwerpunkt für das Jahr 2015 gestaltet werden könnte, der unsere vielfältige Praxis zur Überwindung von Naturzerstörung und Armut zum Ausgangspunkt hat, erscheint im Attac Theorie Blog ein Beitrag von Franz Groll, der ein Verfahren vorschlägt, welches angeblich „den Ausstoß aller klimaschädlichen Gase effektiv limitiert“ und gleichzeitig „Kriterien der sozialen Gerechtigkeit berücksichtigt“.
WeiterlesenSuffizienz durch technokratische Regelung?
Nach einer Einführung in meine Betrachtungsweise richte ich den Blick auf grundsätzliche, systemische Zusammenhänge und Auswirkungen von Ausbeutung, Macht und Herrschaft, Kernproblemen der kritisierten Gesellschaftsverhältnisse. Abschließend wende ich mich der Frage zu, wie diese Wirkungskomplexe überwunden werden können.
WeiterlesenDie geplanten Freihandelsabkommen mit Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement – CETA) und den USA (Transatlantic Trade and Invest-ment Partnership -TTIP)
von: Dr. Hans-Jürgen Blinn Das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) soll einen erleichterten Marktzugang durch weiteren Zollabbau und v.a. den Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse umfassen. Mit einer Wirtschaftskraft von rund 21,8 Billionen € geht es nach dem Bestreben der EU-Kommission, die im Juni 2013 für die Verhandlungsführung durch den EU-Ministerrat mandatiert wurde, um die größte Freihandelszone der Welt.
WeiterlesenWie kommen die Suffizienz und die Effizienz in die Welt
Die zukünftige Knappheit der Rohstoffe und der von uns Menschen verursachte Klimawandel erfordern eine grundlegende Veränderung unserer Produktions- und Konsumweise. Die Frage ist jedoch: Wie erreichen wir diesen Wandel unseres Konsumverhaltens und unserer Wirtschaftsweise?
WeiterlesenLindauer Manifest
Der Wissenschaftliche Beirat von Attac hat die Lindauer “Tagung der Wirtschaftswissenschaften” von 19. bis 23. August 2014 zum Anlass genommen, sich über den Zustand und die Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft zu äußern. Das zu diesem Anlass entstandene Manifest von Lindau ist als Langversion und in einer Kurzfassung erschienen. Nachfolgend dokumentieren wir die Kurzfassung
Weiterlesen