Die Wanderausstellung ist jetzt über 2 1⁄2 Jahre erfolgreich in Deutschland unterwegs. Sie reiste von Nord nach Süd und Ost nach West quer durch unsere Republik. Von Stralsund bis Emden, von Hamburg bis Lindau fanden sich interessierte Initiativen, Gruppen oder Kommunen, die die Ausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“ den Bürger*innen präsentierten.
WeiterlesenKategorie: Ökonomie
Die Befreiung vom Wachstumszwang mit einer Marktwirtschaft ohne Kapitalismus
Wir stecken in einem Dilemma. Wir ahnen, dass auf unserer begrenzten Erde ein ewiges wirtschaftliches Wachstum nicht möglich ist. Andererseits wird uns erklärt, dass eine Wirtschaft ohne Wachstum in die Krise führt. Wie können wir dieses Dilemma überwinden? Das wird in diesem Aufsatz erörtert und es werden ganz konkrete Auswege aufgezeigt. Warum meinen wir, dass die Wirtschaft wachsen müsse? Angela Merkel sagte bei ihrer Regierungserklärung zu Beginn ihrer 2. Regierungsperiode 2009: „Ohne Wachstum keine Investitionen, ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, ohne Wachstum keine Gelder für die Bildung, ohne Wachstum keine Hilfe für die Schwachen. Und umgekehrt: Mit Wachstum Investitionen, Arbeitsplätze, Gelder
WeiterlesenMietenwahnsinn: Warum wir eine Neue Wohnungsgemeinnützigkeit brauchen
Die Mieter*innenproteste haben die städtische Wohnungsnot auf die politische Tagesordnung gezwungen. Doch die Antworten der Politik sind völlig unzureichend. Für eine Lösung der Wohnungskrise braucht es durchgreifendere Maßnahmen, wie sie mit dem Konzept der Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit vorgeschlagen werden. Das Hintergrundpapier schildert Ziele, Instrumente und Rahmenbedingungen dieses Konzepts sowie konkrete Initiativen für seine Umsetzung.
WeiterlesenEine andere Digitalisierung ist möglich – Chancen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft
von Alfred Eibl (AG Finanzmärkte und Steuern) Rezension zu Dagmar Paternoga / Werner Rätz / Dominik Piétron: Eine andere Digitalisierung ist möglich – Chancen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft Den Autor*innen ist etwas Überraschendes gelungen: Nicht noch ein Buch über „Digitalisierung“ zu schreiben, das bekanntes wiederholt, sondern auf knapp 100 Seiten den aktuellen Stand der Debatte über Entwicklungstendenzen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft darzustellen, sowie aufzuzeigen, dass statt bedingungsloser Akzeptanz oder totaler Ablehnung eine kritische Diskussion über den Umgang mit den neuen Technologien sowie über alternative Nutzungsmöglichkeiten möglich und notwendig ist. In der Einleitung geht es um die notwendige Abgrenzung
WeiterlesenDie Deutsche Bank – ein kriminelles Unternehmen?
Der Beitrag zeichnet die kriminelle Geschichte der Deutschen Bank seit ihrer Gründung nach.
WeiterlesenSoziale Ungleichheit schwächt Individuen und Gesellschaften
Beim folgenden Text handelt es sich um ein Beitrag der bundesweiten AG Soziale Sicherungssysteme.
WeiterlesenVon der neoliberalen Scholastik zur emanzipierten Gesellschaft – Grundlinien einer nicht nur akademisch überzeugenden Erkenntniskritik des Neoliberalismus
Dass die neoliberale Theorie moralisch verwerflich ist, leuchtet schnell ein. Auch dass mit ihr wissenschaftlich etwas nicht stimmt, drängt sich als Eindruck rasch auf.
WeiterlesenDie sozialökologische Transformation der Welt – Gedanken zur Umsetzung und Finanzierung
Der Beitrag ist ein Exzerpt von Karl-Martin Hentschel aus seinem Buch „Demokratie von morgen“, UVK-Verlag 2019
WeiterlesenDie Krise der EU und die Wahlen zum Europaparlament
Klaus Busch hat im Folgenden fünf Thesen zur Krise der EU und zur Bedeutung der Wahlen zum Europaparlament formuliert.
WeiterlesenPlattformkapitalismus und der neue Traum vom freien Markt
Der Beitrag untersucht die neue Rolle von Plattformkonzernen im sich verändernden Kapitalismus.
Weiterlesen