Von Dirk Ehnts Die Modern Monetary Theory (MMT) ist eine Geldtheorie, die Anfang der 1990er Jahre von Warren Mosler begründet wurde. Als Investor fragte er sich, ob Länder wie Italien oder die Türkei zahlungsunfähig werden würden. Können die nationalen Regierungen ihre Staatsanleihen in einheimischer Währung immer bedienen – unabhängig von Höhe der Zinsen oder der Staatsverschuldung– oder geht ihnen irgendwann das Geld aus? Die überraschende Antwort: Nein. Länder mit eigener Währung kann das Geld nicht ausgehen. (Geld und Währung nutze ich hier synonym). Die MMT, welche moderne Geldsysteme theoretisch beschreibt, dreht also den Spieß um: Es ist nicht der Staat,
WeiterlesenKategorie: Allgemein

Ernst Wolffs Monster
Pandemieleugner fragen ‘Cui bono?’ und glauben bei Ernst Wolff Antworten zu finden. Hier wird gezeigt, warum seine Erklärungen in die Irre führen.
WeiterlesenDiskussionsbeitrag zu Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise
In der Folge der Corona-Krise ist mit einer erheblichen Wirtschaftskrise zu rechnen. Es werden nach und nach fast alle Bereiche der Wirtschaft betroffen sein. Es müssen deshalb ganz schnell einige grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden, um eine wirklich ganz große Krise mit vielen Insolvenzen zu vermeiden.
WeiterlesenGrowing Spaces – die Demokratie rockt!
Attac hat Geburtstag – 20 Jahre! Herzlichen Glückwunsch!
Und niemand kann behaupten, es bräuchte in diesem Land kein kompetentes und streitbares Netzwerk, das die Macht des Ökonomischen hinterfragt und ein Primat für Mensch und Umwelt einfordert. Ich wünsche Attac viel Energie, kluge Strategien – und eine extra große Portion kämpferische Zuversicht.
Ursachen für die Leugnung menschengemachter Klimaerwärmung durch Rechtspopulisten
Menschengemachte Klimaerwärmung wird nicht nur von Unternehmen der Gewinnung und Verwendung fossiler Energien aus wirtschaftlichen Interessen angezweifelt und geleugnet. Rechtspopulistische Parteien in Europa (aber nicht alle – die ungarische Fidesz und die österreichische FPÖ z.B. nicht) leugnen oft wie der amerikanische Präsident Trump den menschengemachten Klimawandel aus ideologischen Gründen, die mit Nationalismus und Neoliberalismus zu tun haben. Diese sollen im Folgenden näher betrachtet werden.
WeiterlesenWeg mit PEPP ?
von Dagmar Paternoga und Manfred Fiedler
Das deutsche Gesundheitswesen unterliegt seit vielen Jahren einem tiefen Wandel hin zu einer „Gesundheitswirtschaft, also einem Gesundheitssystem, in dem das (markt-)wirtschaftliche Potenzial anstelle der Aufgabe der sozialen Daseinsvorsorge, im Vordergrund steht Die Umstrukturierung zur Gesundheitswirtschaft wurde mit zahlreichen Reformen durchgeführt, nur erfüllen die Reformen auch die Ziele mit denen Diese durchgesetzt wurden?
WeiterlesenEntfesselter Rassismus und Doping für TTIP
Britische Attac Aktivisten schreiben tief besorgt über die Folgen des Brexits. Als Teil einer europäischen Bewegung haben sie TTIP an den Rand des Scheiterns gebracht und befürchten nun, dass eine “Brexit”-Regierung im Alleingang ultra-neoliberale Freihandelsabkommen durchdrückt.
WeiterlesenDas Grundgesetz verbietet die vorläufige CETA-Anwendung
von Wilfried Pürsten
Die Praxis der Beschlüsse vorläufig in Kraft zu setzen, wie sie seit einigen Jahren von der EU praktiziert wird, entspricht nicht dem hergebrachten völkerrechtlichen Modell der vorläufigen Anwendung.

Google gegen Altern und Tod
mit Google auf dem Weg zum „homo s@piens“ als Mensch mit Schnittstellen.
von Dr. Heike Knops, wiss. Beirat attac
Normative Wachstumskritik und positivistische Wachstumsskepsis –
von Karl Georg Zinn
Der weltweit verbreitete Heilsglaube an die Problembewältigung durch Wirtschaftswachstum trifft auf zwei Gegenpositionen, die sich trotz partieller Übereinstimmungen grob unterscheiden lassen. Sie können als Wachstumskritik und Wachstumsskepsis bezeichnet werden.