10 Thesen zum Stand der Bewegung von Urs Kleinert.
WeiterlesenAutor: Gastautor*in
Attac: Eine ganz andere Welt ist möglich!
von Werner Rätz und Dagmar Paternoga
Attac gegen das Dogma der Alternativlosigkeit gegründet, auf dem Weg zu den vielen Alternativen.
Weg mit PEPP ?
von Dagmar Paternoga und Manfred Fiedler
Das deutsche Gesundheitswesen unterliegt seit vielen Jahren einem tiefen Wandel hin zu einer „Gesundheitswirtschaft, also einem Gesundheitssystem, in dem das (markt-)wirtschaftliche Potenzial anstelle der Aufgabe der sozialen Daseinsvorsorge, im Vordergrund steht Die Umstrukturierung zur Gesundheitswirtschaft wurde mit zahlreichen Reformen durchgeführt, nur erfüllen die Reformen auch die Ziele mit denen Diese durchgesetzt wurden?
WeiterlesenEntfesselter Rassismus und Doping für TTIP
Britische Attac Aktivisten schreiben tief besorgt über die Folgen des Brexits. Als Teil einer europäischen Bewegung haben sie TTIP an den Rand des Scheiterns gebracht und befürchten nun, dass eine “Brexit”-Regierung im Alleingang ultra-neoliberale Freihandelsabkommen durchdrückt.
WeiterlesenDas Grundgesetz verbietet die vorläufige CETA-Anwendung
von Wilfried Pürsten
Die Praxis der Beschlüsse vorläufig in Kraft zu setzen, wie sie seit einigen Jahren von der EU praktiziert wird, entspricht nicht dem hergebrachten völkerrechtlichen Modell der vorläufigen Anwendung.

Google gegen Altern und Tod
mit Google auf dem Weg zum „homo s@piens“ als Mensch mit Schnittstellen.
von Dr. Heike Knops, wiss. Beirat attac
Normative Wachstumskritik und positivistische Wachstumsskepsis –
von Karl Georg Zinn
Der weltweit verbreitete Heilsglaube an die Problembewältigung durch Wirtschaftswachstum trifft auf zwei Gegenpositionen, die sich trotz partieller Übereinstimmungen grob unterscheiden lassen. Sie können als Wachstumskritik und Wachstumsskepsis bezeichnet werden.
Die Abschaffung des Bargeldes und die Folgen
Helge Peukerts Rezension des Buches “Die Abschaffung des Bargeldes und die Folgen” von Norbert Häring
WeiterlesenRezension: Hass und Hoffnung
Werner Rätz reszensiert “Hass und Hoffnung – Deutschland, Europa und die Flüchtlinge” von Markus Metz/Georg Seeßlen
WeiterlesenEU-Handelsverträge gelten auch ohne abgeschlossene Ratifizierung
Die vorläufige Anwendung europäischer Handelsabkommen und die ermordeten Gewerkschafter Kolumbiens
via Thomas Fritz
Demokraten können es meist kaum glauben, aber es ist wahr: EU-Handelsabkommen können vorläufig angewendet werden, auch wenn eine erforderliche Ratifizierung durch die EU-Mitgliedstaaten noch gar nicht abgeschlossen ist.