Erweiterte Textfassung des Beitrages von Thomas Sablowski beim Webinar #waswirklichwichtigist: Wirtschaft nach Corona am 30.4.2020.
WeiterlesenAutor: Gastautor_in
Kritik und Krise in Zeiten von Corona und der Vorschein einer Welt von morgen
Bei allen Schrecken, Leiden und großen Sorgen, die die Coronapandemie mit sich bringt, bringt diese unverhofft und ungeplant Momente dessen zum Vorschein, was attac als eine andere Welt jenseits der neoliberalen Globalisierung postuliert.
WeiterlesenPandemien sind im DRG-System nicht vorgesehen – warum sind unsere Krankenhäuser für unvorhersehbare Katastrophen schlecht vorbereitet?
Ist das deutsche Gesundheitssystem gut gerüstet für die Bewältigung der Herausforderungen, die mit einer unvorhersehbaren Anzahl von Kranken im Katastrophenfall oder im Rahmen der derzeitigen Pandemie mit dem neuen Coronavirus auf uns zukommen können?
WeiterlesenGrowing Spaces – die Demokratie rockt!
Attac hat Geburtstag – 20 Jahre! Herzlichen Glückwunsch!
Und niemand kann behaupten, es bräuchte in diesem Land kein kompetentes und streitbares Netzwerk, das die Macht des Ökonomischen hinterfragt und ein Primat für Mensch und Umwelt einfordert. Ich wünsche Attac viel Energie, kluge Strategien – und eine extra große Portion kämpferische Zuversicht.
Nuklearer Winter statt Klimaerwärmung? – Die Erosion der Rüstungskontrolle und das Comeback der Atomkriegsgefahr
Als die globalisierungskritische Bewegung Ende der 1990er Jahre entstand, war die Atomkriegsgefahr kein Thema. Die bipolare Systemkonfrontation, die jahrzehntelang alle internationalen Beziehungen strukturiert und die innergesellschaftlichen Verhältnisse der beteiligten Länder tief geprägt hatte, war mit der Implosion des sog. „real existierenden Sozialismus“ Geschichte.
WeiterlesenEuGH stärkt AirBnB: Erhalt von Wohnraum verstößt gegen das EU-Recht
Kurz vor Weihnachten, am 19. Dezember 2019, erging ein fatales Urteil für Mieter*innen in der EU. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) vereitelte den Versuch Frankreichs, AirBnB schärfer zu regulieren. Mit seinem Urteil unterminiert der EuGH die in mehreren europäischen Städten erlassenen Zweckentfremdungsverbote zum Erhalt von Wohnraum.
WeiterlesenWenn Frauen* streiken verändert sich die Welt
Der internationale Frauentag erlebt eine Renaissance. 2019 gingen am 8. März tausende Menschen auf die Straße, so viele wie seit Jahren nicht mehr. Allein in NRW waren im Rahmen des Frauen*streiks ca. 10.000 Menschen auf Demos, bei Aktionen, in Streikzelten.
WeiterlesenDer Mensch ist (k)eine Ware – Eine Wanderausstellung geht durchs Land
Die Wanderausstellung ist jetzt über 2 1⁄2 Jahre erfolgreich in Deutschland unterwegs. Sie reiste von Nord nach Süd und Ost nach West quer durch unsere Republik. Von Stralsund bis Emden, von Hamburg bis Lindau fanden sich interessierte Initiativen, Gruppen oder Kommunen, die die Ausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“ den Bürger*innen präsentierten.
WeiterlesenMietenwahnsinn: Warum wir eine Neue Wohnungsgemeinnützigkeit brauchen
Die Mieter*innenproteste haben die städtische Wohnungsnot auf die politische Tagesordnung gezwungen. Doch die Antworten der Politik sind völlig unzureichend. Für eine Lösung der Wohnungskrise braucht es durchgreifendere Maßnahmen, wie sie mit dem Konzept der Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit vorgeschlagen werden. Das Hintergrundpapier schildert Ziele, Instrumente und Rahmenbedingungen dieses Konzepts sowie konkrete Initiativen für seine Umsetzung.
WeiterlesenEine andere Digitalisierung ist möglich – Chancen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft
von Alfred Eibl (AG Finanzmärkte und Steuern) Rezension zu Dagmar Paternoga / Werner Rätz / Dominik Piétron: Eine andere Digitalisierung ist möglich – Chancen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft Den Autor*innen ist etwas Überraschendes gelungen: Nicht noch ein Buch über „Digitalisierung“ zu schreiben, das bekanntes wiederholt, sondern auf knapp 100 Seiten den aktuellen Stand der Debatte über Entwicklungstendenzen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft darzustellen, sowie aufzuzeigen, dass statt bedingungsloser Akzeptanz oder totaler Ablehnung eine kritische Diskussion über den Umgang mit den neuen Technologien sowie über alternative Nutzungsmöglichkeiten möglich und notwendig ist. In der Einleitung geht es um die notwendige Abgrenzung
Weiterlesen