Obwohl ich selbst unter anderem als Autor tätig bin, war für mich bisher die Debatte um das Urheberrecht ziemlich unübersichtlich. Ilja Brauns Buch schafft da einen guten Überblick, und zwar entlang der Frage, wie Autoren und Autorinnen denn zu einem akzeptablen Einkommen gelangen sollen.
WeiterlesenMonat: Juli 2014
Widerstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereichs – WAS TUN?!
Vom 12. bis 14. Juni 2014 fand an der Hochschule Emden/Leer die Tagung „Widerstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereiches – WAS TUN?“ statt. Nachfolgend ein Tagungsbericht von Prof. Dr. iur. Renate Bieitz-Harder
WeiterlesenWas hat das TTIP mit den Kommunen zu tun?
Bei vielen kommunalen Akteur_innen ist unstrittig, dass das Transatlantische Investitions- und Freihandelsabkommen TTIP Auswirkungen auf die Städte und Gemeinden in den jeweiligen Ländern haben wird. Wie diese genau aussehen werden ist allerdings offen. Der folgende Beitrag versucht einige Hinweise zu geben, welche Auswirkungen dies sein könnten.
WeiterlesenPaul Verhaeghe: UND ICH? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
Eine Rezension des Buches “UND ICH? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft” von Paul Verhaeghe
WeiterlesenWir müssen wählen: Kapitalismus oder Demokratie
Die folgenden Thesen wurden von Conrad Schuler anlässlich eines Podiumgesprächs mit Werner Rätz (Attac, Blockupy) und Joachim Schubert (IG Metall, Betriebsrat) aufgestellt.
Weiterlesen